Datenschutzerklärung

Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Letzte Aktualisierung: Januar 2024

1. Allgemeine Hinweise

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Online-Angebots und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf.

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Besucher und Nutzer unserer Website sowie für alle Personen, die mit uns in geschäftlicher Beziehung stehen oder stehen möchten. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist unsere Rechtsanwaltskanzlei für Erbrecht. Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

Als Rechtsanwaltskanzlei unterliegen wir besonderen beruflichen Verschwiegenheitspflichten gemäß den anwaltlichen Berufsregeln. Diese Pflichten gehen oft über die gesetzlichen Datenschutzanforderungen hinaus und gewährleisten einen besonders hohen Schutz Ihrer Daten.

3. Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten

3.1 Besuch unserer Website

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
  • Übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

3.2 Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Bei der Kontaktaufnahme verarbeiten wir folgende Daten:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (falls angegeben)
  • Anliegen und Nachrichteninhalt
  • Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
  • IP-Adresse (bei Online-Formularen)

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

3.3 Mandatsverhältnis

Im Rahmen eines Mandatsverhältnisses verarbeiten wir alle zur Rechtsberatung und -vertretung erforderlichen personenbezogenen Daten. Dies umfasst insbesondere:

  • Vollständige Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefon, E-Mail)
  • Geburtsdatum und -ort
  • Berufliche Angaben
  • Familienstand und Familienverhältnisse
  • Finanzielle Verhältnisse (soweit relevant)
  • Alle mandatsrelevanten Informationen und Dokumente
  • Korrespondenz und Gesprächsnotizen
  • Abrechnungsdaten

Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen).

4. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

Hauptzwecke der Datenverarbeitung:

  • Bereitstellung und Verbesserung unserer Website-Funktionalität
  • Beantwortung von Anfragen und Kontaktaufnahmen
  • Durchführung von Erstberatungen
  • Erbringung anwaltlicher Dienstleistungen
  • Vertragsabwicklung und -verwaltung
  • Rechnungsstellung und Buchhaltung
  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Meldepflichten
  • Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Wahrung berechtigter Interessen

5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Anwendbare Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Einwilligung der betroffenen Person
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen
  • Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO: Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen

6. Datenweitergabe und Empfänger

Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:

6.1 Zulässige Datenweitergabe

  • Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt
  • Die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
  • Die Weitergabe erfolgt aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich

6.2 Auftragsverarbeiter

Wir setzen externe Dienstleister ein, die uns bei der Erbringung unserer Leistungen unterstützen. Diese Auftragsverarbeiter sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen zu verarbeiten.

Kategorien von Auftragsverarbeitern:

  • IT-Dienstleister und Hosting-Provider
  • Buchhaltungs- und Steuerberatungsdienstleister
  • Archivierungsdienstleister
  • Übersetzungsdienstleister
  • Externe Experten und Gutachter (nach Bedarf)

7. Datenübertragung in Drittländer

Eine Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittländer) findet nur statt, wenn dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z.B. bei internationalen Erbschaftsverfahren), Sie ausdrücklich eingewilligt haben oder wenn ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt.

Sollte eine Datenübertragung in unsichere Drittländer erforderlich sein, erfolgt diese nur mit geeigneten Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln der EU-Kommission) oder aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung.

8. Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

Speicherfristen im Überblick:

  • Kontaktanfragen: 3 Jahre nach letztem Kontakt
  • Mandatsakten: 30 Jahre nach Mandatsende (anwaltliche Aufbewahrungspflicht)
  • Rechnungsdaten: 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • Website-Logfiles: 7 Tage
  • Cookie-Daten: Je nach Cookie-Typ zwischen Sitzungsende und 2 Jahren

9. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

9.1 Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst insbesondere die Verarbeitungszwecke, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, die geplante Speicherdauer sowie das Bestehen weiterer Betroffenenrechte.

9.2 Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Sie betreffender personenbezogener Daten.

9.3 Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Dies gilt jedoch nicht, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder anwaltliche Berufspflichten einer Löschung entgegenstehen.

9.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

9.5 Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

9.6 Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) beruht.

9.7 Recht auf Widerruf der Einwilligung

Sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

10. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns verwalteten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen umfassen:

  • Verschlüsselung der Datenübertragung (SSL/TLS)
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Zugriffskontrolle und Benutzerauthentifizierung
  • Regelmäßige Datensicherungen
  • Physische Sicherung der Server und Arbeitsplätze
  • Schulung der Mitarbeiter im Datenschutz
  • Incident Response Prozesse

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und dem aktuellen Stand der Technik angepasst.

11. Externe Links

Unser Online-Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Wenn Sie auf externe Links klicken, verlassen Sie unsere Website und diese Datenschutzerklärung gilt nicht mehr. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der besuchten Websites zu lesen.

12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services.

Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um über Änderungen informiert zu bleiben.

13. Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) der Schweiz.

Unabhängig davon steht Ihnen selbstverständlich der Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen. Sie haben weiterhin das Recht, sich an die Datenschutzbehörde des EU-Mitgliedstaates Ihres Aufenthaltsorts oder Arbeitsplatzes zu wenden.

Wichtiger Hinweis zur anwaltlichen Schweigepflicht

Als Rechtsanwaltskanzlei unterliegen wir zusätzlich zu den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der anwaltlichen Schweigepflicht. Diese berufsrechtliche Verpflichtung gewährleistet einen besonderen Schutz aller Mandantendaten und geht in vielen Bereichen über die gesetzlichen Datenschutzanforderungen hinaus.

Rechtlicher Hinweis

Diese Datenschutzerklärung dient der Information über unsere Datenverarbeitungspraktiken. Sie stellt keine Rechtsberatung dar. Für spezifische rechtliche Fragen wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Rechtsanwalt.